Versicherer brauchen neue Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Viele Unternehmen sind natürlicherweise sehr nervös, wenn es um die Modernisierung ihrer Kernsystemanwendungen geht. Sooo viele Dinge könnten schief gehen. Und wenn die Implementierung dann nicht erfolgreich verläuft, geht es los mit den Schuldzuweisungen. Also: Was macht den Unterschied zwischen einer guten und einer schlechten Implementierung aus? In diesem Leitfaden haben wir das Wesentliche für den Erfolg festgehalten. 10 Schritte. Gehen Sie einen nach dem anderen, dann können Sie das Implementierungslabyrinth sicher durchschreiten.
„Sind Sie beidhändig?“ steckt voller Trends, Branchenkenntnisse und konkreten Ratschlägen, wie Sie kontinuierliche und transformative Innovationen betreiben. Teilen Sie es mit Ihrem Team und erstellen Sie daraus eine gemeinsame Zukunftsvision und einen Plan, wie Sie dorthin gelangen.
Lassen Sie sich von Anders Skovlykke Knudsen, Direktor des Produktmanagements, beraten, wie Sie die Reise in Richtung eines noch agileren Versicherers beginnen können. Sie erhalten keine endgültige Anleitung, aber diese 12-minütige Lektüre offenbart viele inspirierende Ansätze, wie Sie den Ball ins Rollen bringen können. Gehen Sie auf die Jagd: Um Ihre Wettbewerbsposition weiter auf- und auszubauen und um nicht hinter neue Marktteilnehmer zuürckzufallen, nutzen sie die Chance der digitalen Transformation - Versicherer müssen Ökosysteme organisieren oder beitreten.
Versicherungsunternehmen arbeiten zunehmend mit Startups zusammen, um innovative Lösungen für die sich ändernden Marktanforderungen zu liefern. Aber wie lautet das Rezept für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Und: Was brauchen die Versicherer von ihrer Kerntechnologie und Plattform, um dabei effizient zu sein? Lassen Sie sich von InsurTech-Expertin Sabine VanderLinden und Tia‘s Innovations-Guru Niels Trzecieski in diesem kurzen Interview informieren und erfahren Sie alles, was Sie über eine der am meist gehypten Innovationskulturen wissen müssen.
In Zeiten, in denen sich Dienstleister von der Masse abheben müssen, arbeiten Versicherer auf der ganzen Welt an der Entwicklung einer digitalen Schadenreise, die ihren Kunden das Leben leichter macht. "Sechs Tipps für ein hervorragendes Kundenerlebnis bei der digitalen Schadenabwicklung" veranschaulicht einen Best-Practice-Ansatz zum Aufbau einer erfolgreichen digitalen Schadenreis
Mit zunehmender Verbreitung digitaler Ökosysteme muss jedes Versicherungsunternehmen bestimmen, welche Rolle es spielen wird. Ihr Unternehmen kann sich dafür entscheiden, zum Orchestrator seines eigenen Ökosystems, zum Teilnehmer an vorhandenen Ökosystemen oder zu beidem zu werden. Unabhängig davon für welche Rolle oder Rollen Sie sich entscheiden, ist es wichtig zu verstehen, was in jeder Rolle zu tun ist, wie viele Ressourcen sie benötigen und wie Sie Ihren Ansatz planen. Diese 20-minütige Lektüre mit zwei der kompetentesten deutschen Experten für digitale Versicherungen enthält d ...
Schließen close-icon
As digital ecosystems become more prevalent, every insurance company will need to determine which role they will play. Your company can choose to become the orchestrator of its own ecosystem, the participant in existing ecosystems, or both. Whichever role or roles you choose, it’s important to understand what’s involved in each role, how many resources they take and how to plan your approach. This 20-minute read featuring two of Germany’s most knowledgeable digital insurance experts has the information you need to get started.
Although the 2022 deadline seems a distant future, smart insurers are preparing for the new accounting regulations today. Find out what’s in the standard and how to proceed in this report.
Today, everybody is talking about AI, especially as tech giants like Apple, Google, Alibaba and Microsoft have all bet big on the future of AI. But why is AI so important? What potential does it hold for the insurance industry? And what do insurers need in order to pursue a successful AI strategy?
Insurers all over the world are working to create a digital claim journey that makes life easier for their customers – at a time when they really need to stand out from the crowd. Unfortunately, they often face organisational roadblocks that make it difficult to build digital solutions that earn the customer’s trust and address real-world emotional and practical needs. “6 ways to create an excellent digital claim experience” illustrates a best-practice approach to building a successful digital claim journey.
In an innovate-or-die market environment, some of the most successful insurers are expediting product testing to get targeted products to consumers faster. In this eight-minute read, Tia’s Chief Innovation Officer, Thomas Illum, aims to inspire insurers to take the first step towards a more agile future without the hassle of old, rigid legacy systems. Hint: success is very much a question of going from a zero-mistake to a “let’s-just-build-it-and-see-how-customers-will-respond” culture. Just do it.
The future of the insurance industry will be dominated by those who master the art of the ecosystem. But how do you actually create and maintain a digital ecosystem that serves your customers and strengthens your competitive edge? Get inspiration in Product Management Director Anders Skovlykke Knudsen’s six-minute read. It delivers hard facts from Tia and Pierre Audoin Consultants’ survey of European insurers’ future perspectives. Not surprisingly, customer data – and how to mine, maintain and leverage it – plays a key role.
How can we succeed at both continuous and transformative innovation in the insurance industry? Without wasting resources or burning everybody out? That's the question we’re trying to answer in this vision study, which we've teamed up with the Copenhagen Institute for Future Studies to do. Get our analyses of both megatrends and insurance trends, and learn to pinpoint ways you can innovate your daily operations while still nurturing your competitiveness. Join us on our journey of discovery.